Datenschutzhinweise


1. Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der DSGVO

Hans John Ver­si­che­rungs­mak­ler GmbH
Lili­en­stra­ße 3
20095 Ham­burg, Deutsch­land

Tele­fon: +49 (0) 40 / 65 69 54–0
E‑Mail: info@haftpflichtexperten.de


2. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Unse­ren benann­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie wie folgt:

Tobi­as Strü­bing (VerDat24 GmbH)
Rinchnacher Weg 10
10318 Ber­lin, Deutsch­land

Tele­fon: +49 (0) 30 / 20 92 84 19
E‑Mail: kontakt@verdat24.de


3. Zwe­cke und Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten stets nur im Ein­klang mit den gel­ten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten. Kon­kret erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir Ihre Daten nur, soweit dies zur Begrün­dung, inhalt­li­chen Aus­ge­stal­tung oder Ände­rung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses oder zur Erbrin­gung unse­rer Dienst­leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Dies erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men und Erfül­lung eines Ver­trags).

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über die Nut­zung unse­rer Web­site erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um die Nut­zung der Web­sei­te und deren Funk­tio­nen zu ermög­li­chen oder Ihnen wei­te­re Ser­vices wie den News­let­ter oder Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Nach Zweck­fort­fall oder Been­di­gung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses wer­den die erho­be­nen Daten gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten (z.B. steu­er- und han­dels­recht­li­che Pflich­ten) blei­ben unbe­rührt; wäh­rend sol­cher Fris­ten wer­den die betref­fen­den Daten gesperrt und nach Frist­ab­lauf gelöscht.


4. Besuch der Web­sei­te

Ser­ver-Log­files und Hos­ting

Beim Besuch unse­rer Web­sei­te wer­den durch unse­ren Web­ser­ver auto­ma­tisch bestimm­te tech­ni­sche Zugriffs­da­ten erho­ben. Die­se Daten wer­den in soge­nann­ten Ser­ver-Log­files tem­po­rär gespei­chert. Pro­to­kol­liert wer­den kön­nen u.a.: Ihre IP-Adres­se, Datum und Uhr­zeit des Zugriffs, auf­ge­ru­fe­ne Seite/Datei und über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser-Typ/­Ver­si­on, das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Sei­te) und Ihr Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Log-Daten ist tech­nisch erfor­der­lich, um Ihnen die Web­site kor­rekt anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät sowie Sicher­heit unse­res Web­an­ge­bots zu gewähr­leis­ten. Wir behal­ten uns vor, die Log­files nach­träg­lich aus­zu­wer­ten, wenn kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung (z.B. Angriffs­ver­such) hin­wei­sen. Rechts­grund­la­ge ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an einem siche­ren und funk­ti­ons­fä­hi­gen Betrieb der Web­site (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Hos­ting-Dienst­leis­ter: Unse­re Web­sei­te wird bei IONOS SE, Elgen­dor­fer Str. 57, 56410 Mon­ta­baur sowie bei ALL-INKL.COM — Neue Medi­en Mün­nich, Haupt­stra­ße 68, 02742 Frie­ders­dorf gehos­tet. Die­se Hos­ting-Pro­vi­der ver­ar­bei­ten die oben genann­ten tech­ni­schen Daten in unse­rem Auf­trag, um die Bereit­stel­lung der Web­site zu ermög­li­chen (Auf­trags­ver­ar­bei­tung nach Art. 28 DSGVO). Mit bei­den Dienst­leis­tern bestehen ent­spre­chen­de Ver­trä­ge zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung. Eine Ver­ar­bei­tung der Log-Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Ser­vern in Deutsch­land.


Coo­kies und Ein­wil­li­gungs-Manage­ment

Unse­re Web­site ver­wen­det Coo­kies, um die vol­le Funk­tio­na­li­tät bereit­zu­stel­len und Ihr Nut­zungs­er­leb­nis zu opti­mie­ren. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Gerät kei­nen Scha­den an. Sie ent­hal­ten typi­scher­wei­se eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge (ID), mit der Ihr Brow­ser bei einem erneu­ten Besuch erkannt wer­den kann. Dadurch kön­nen z.B. Ein­stel­lun­gen bei­be­hal­ten oder sta­tis­ti­sche Infor­ma­tio­nen gesam­melt wer­den.

Wir set­zen sowohl Ses­si­on-Coo­kies (sit­zungs­be­zo­gen) als auch per­ma­nen­te Coo­kies ein. Ses­si­on-Coo­kies wer­den auto­ma­tisch gelöscht, sobald Sie Ihren Brow­ser schlie­ßen. Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben je nach Coo­kie unter­schied­lich lan­ge auf Ihrem Gerät gespei­chert und ermög­li­chen uns z.B., Ihre bevor­zug­ten Ein­stel­lun­gen oder ande­re Infor­ma­tio­nen bei Fol­ge­be­su­chen zu berück­sich­ti­gen. Sie kön­nen per­ma­nen­te Coo­kies jedoch jeder­zeit manu­ell in Ihrem Brow­ser löschen. In der fol­gen­den Über­sicht fin­den Sie die wich­tigs­ten von unse­rer Sei­te ein­ge­setz­ten Coo­kies, deren Zweck, Spei­cher­dau­er und Rechts­grund­la­ge:


Coo­kie-Name

Anbie­ter

Zweck

Typ

Spei­cher­dau­er

Rechts­grund­la­ge

wordpress_test_cookie

Eige­ne Web­site (First-Par­ty)

Prüft, ob der Brow­ser das Set­zen von Coo­kies erlaubt. Wird vom Con­tent-Manage­ment-Sys­tem gesetzt, ohne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu spei­chern.

Not­wen­dig (tech­nisch)

Ses­si­on (wird nach dem Ver­las­sen der Sei­te gelöscht)

Berech­tig­tes Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – siche­rer Betrieb der Sei­te

coo­kieyes-con­sent

Eige­ne Web­site (First-Par­ty)

Spei­chert Ihre Ein­stel­lun­gen zur Coo­kie-Ein­wil­li­gung (gewähl­te Coo­kie-Kate­go­rien). Ver­hin­dert, dass der Coo­kie-Ban­ner bei jedem Besuch erneut erscheint.

Not­wen­dig (tech­nisch)

1 Jahr

Berech­tig­tes Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Nach­weis Ihrer Ein­wil­li­gung und kom­for­ta­ble Sei­ten­nut­zung

_GRECAPTCHA

Goog­le (Third-Par­ty)

Die­ses Coo­kie wird von Goog­le reCAPTCHA gesetzt, um zwi­schen Men­schen und Bots zu unter­schei­den und Miss­brauch unse­rer For­mu­la­re zu ver­hin­dern.

Not­wen­dig (tech­nisch)

Ses­si­on (läuft mit Ende der Sit­zung ab)

Berech­tig­tes Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Schutz vor Spam und Miss­brauch

NID

Goog­le (Third-Par­ty)

Ent­hält eine ein­deu­ti­ge ID, mit der Goog­le Ihre Prä­fe­ren­zen und ande­re Infor­ma­tio­nen spei­chert, z.B. für Goog­le Maps und reCAPTCHA. Die­ses Coo­kie kann Ihr Nut­zer­ver­hal­ten über ver­schie­de­ne Web­sites hin­weg ver­fol­gen

Analyse/Marketing

ca. 6 Mona­te

Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – wird nur gesetzt, wenn Sie zustim­men (sie­he Hin­weis unten)

(Hin­weis: Der­zeit wird das Goog­le-NID -Coo­kie im Zusam­men­hang mit dem News­let­ter-For­mu­lar (reCAPTCHA-Schutz) lei­der schon vor Ihrer Ein­wil­li­gung gesetzt. Dies ist ein bekann­tes Pro­blem in unse­rer Imple­men­tie­rung, an des­sen Lösung wir arbei­ten. Zukünf­tig soll die­ses Coo­kie nur noch mit Ihrer vor­he­ri­gen Zustim­mung gela­den wer­den.)

Sie kön­nen unse­re Web­site grund­sätz­lich auch ohne Coo­kies nut­zen; die meis­ten Brow­ser las­sen sich so ein­stel­len, dass sie Coo­kies gar nicht erst akzep­tie­ren. Aller­dings kön­nen dann eini­ge Funk­tio­nen ein­ge­schränkt sein (z.B. Merk­funk­tio­nen oder ein­ge­bet­te­te Diens­te). Über Ihre Brow­ser-Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit löschen.

Coo­kie-Ein­wil­li­gungs-Tool: Beim ers­ten Besuch zei­gen wir Ihnen einen Coo­kie-Hin­weis (Ban­ner) an. Dar­in kön­nen Sie aus­wäh­len, wel­che Coo­kies und Diens­te Sie erlau­ben möch­ten. Ihre Aus­wahl wird in einem essen­zi­el­len Coo­kie (sie­he oben coo­kieyes-con­sent) gespei­chert. Sie kön­nen die ein­mal erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit über den But­ton “Coo­kie-Ein­stel­lun­gen” auf unse­rer Web­site anpas­sen oder wider­ru­fen. Nicht tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies (z.B. für Analyse/Marketing) set­zen wir nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies, die für den Betrieb der Sei­te uner­läss­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein­ge­setzt und bedür­fen kei­ner Ein­wil­li­gung.


Kon­takt­for­mu­lar und Anfra­gen per E‑Mail

Wenn Sie uns über das Kon­takt­for­mu­lar auf unse­rer Web­site Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten (z.B. Name, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer sowie Ihre Nach­richt) zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für mög­li­che Anschluss­fra­gen bei uns ver­ar­bei­tet. Glei­ches gilt, wenn Sie uns per E‑Mail kon­tak­tie­ren.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Anfra­ge erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns durch das Absen­den der Anfra­ge ertei­len. Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen – z.B. durch eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Der Wider­ruf berührt nicht die Recht­mä­ßig­keit der bis dahin erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung.

Wir ver­wen­den Ihre Kon­takt-Daten nur zur Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge; ohne Ihre Ein­wil­li­gung erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te. Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar oder per E‑Mail über­mit­tel­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis der Zweck der Ver­ar­bei­tung ent­fällt (Ihre Anfra­ge voll­stän­dig beant­wor­tet ist und kei­ne wei­te­ren Rück­fra­gen bestehen) oder Sie uns zur Löschung auf­for­dern oder Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen. Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.


News­let­ter und Bre­vo (Sen­din­blue)

Wenn Sie sich zu unse­rem E‑Mail-News­let­ter anmel­den, benö­ti­gen wir von Ihnen eine gül­ti­ge E‑Mail-Adres­se. Gege­be­nen­falls fra­gen wir wei­te­re Anga­ben ab (z.B. Ihren Namen, um den News­let­ter per­sön­li­cher gestal­ten zu kön­nen); die­se sind aber optio­nal. Für den Ver­sand unse­res News­let­ters nut­zen wir den Dienst Bre­vo (frü­her Sen­din­blue genannt). Anbie­ter ist die Sen­din­blue GmbH, Köpe­ni­cker Str. 126, 10179 Ber­lin.

Bre­vo ist ein Dienst, mit dem der Ver­sand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Emp­fangs ein­ge­ge­be­nen Daten (E‑Mail-Adres­se und ggf. Name) wer­den auf den Ser­vern von Brevo/Sendinblue in Deutsch­land gespei­chert. Wir haben mit dem Anbie­ter einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen, der sicher­stellt, dass Bre­vo Ihre Daten nur nach unse­ren Wei­sun­gen und im Rah­men der gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze ver­ar­bei­tet.


Dou­ble-Opt-In und Pro­to­kol­lie­rung

Wir ver­wen­den für die News­let­ter-Anmel­dung das soge­nann­te Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. Das bedeu­tet, Sie erhal­ten nach der Anmel­dung auf unse­rer Web­site zunächst eine E‑Mail, in der wir Sie um Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung bit­ten. Erst wenn Sie den dar­in ent­hal­te­nen Bestä­ti­gungs­link ankli­cken, wird Ihre E‑Mail-Adres­se in unse­ren Ver­tei­ler auf­ge­nom­men. Die­se Bestä­ti­gung ist not­wen­dig, damit nie­mand Sie mit einer frem­den E‑Mail-Adres­se anmel­den kann. Die Anmel­dun­gen zum News­let­ter wer­den pro­to­kol­liert, um den Anmel­de­vor­gang ent­spre­chend den recht­li­chen Anfor­de­run­gen nach­wei­sen zu kön­nen. Gespei­chert wer­den der Zeit­punkt der Anmel­dung und Bestä­ti­gung sowie Ihre bei der Anmel­dung genutz­te IP-Adres­se.


Inhalt des News­let­ters und Ana­ly­sen

Wir ver­sen­den unse­ren News­let­ter in der Regel ein­mal monat­lich. Er ent­hält Fach­in­for­ma­tio­nen, aktu­el­le Ange­bo­te oder Neu­ig­kei­ten zu unse­ren Dienst­leis­tun­gen, die für Ver­si­che­rungs­mak­ler rele­vant sind. Kein Spam: Ihre Daten wer­den aus­schließ­lich für den Ver­sand unse­res News­let­ters genutzt; wir geben sie nicht an Drit­te wei­ter. Jeder News­let­ter ent­hält zudem einen Hin­weis, wie Sie sich wie­der abmel­den kön­nen.

Bre­vo bie­tet uns die Mög­lich­keit, das Emp­fän­ger­ver­hal­ten zu ana­ly­sie­ren. So kön­nen wir ein­se­hen, wie vie­le Emp­fän­ger den News­let­ter geöff­net haben und wie oft wel­cher Link im News­let­ter ange­klickt wur­de. Anhand soge­nann­ter Track­ing-Pixel (unsicht­ba­rer Gra­fi­ken in der E‑Mail) erkennt Bre­vo z.B., ob und wann eine E‑Mail geöff­net wur­de. Über Con­ver­si­on-Track­ing kann zudem ana­ly­siert wer­den, ob nach dem Klick auf einen News­let­ter-Link eine bestimm­te Akti­on auf unse­rer Web­site erfolgt ist (z.B. Down­load eines Doku­ments oder Abschluss einer Anfra­ge). Bre­vo ermög­licht es uns auch, News­let­ter-Emp­fän­ger auf­grund frei­wil­lig gemach­ter Anga­ben oder ver­gan­ge­ner Inter­ak­tio­nen bestimm­ten Inter­es­sen­grup­pen zuzu­ord­nen, um Inhal­te künf­ti­ger News­let­ter ziel­grup­pen­ge­recht anzu­pas­sen. Die­se Aus­wer­tun­gen erfol­gen agg­re­giert und hel­fen uns, unse­ren News­let­ter in Zukunft noch attrak­ti­ver zu gestal­ten. Ein per­so­nen­be­zo­ge­nes Track­ing ein­zel­ner Emp­fän­ger fin­det nicht statt; wir kön­nen also nicht sehen, wel­cher kon­kre­te Emp­fän­ger wann wel­chen Link geklickt hat.

Wenn Sie kei­ne Ana­ly­se durch Bre­vo wün­schen, kön­nen Sie: (a) den News­let­ter nicht bestä­ti­gen (bei Neu­an­mel­dung im Dou­ble-Opt-In) oder (b) einen bereits abon­nier­ten News­let­ter abbe­stel­len – in jeder News­let­ter-E-Mail fin­den Sie dazu einen ent­spre­chen­den Abmel­de­link. Mit der Abmel­dung wer­den Ihre News­let­ter-Daten sowohl von unse­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von Bre­vo gelöscht.


Rechts­grund­la­ge und Wider­ruf

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum News­let­ter-Ver­sand erfolgt aus­schließ­lich auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Durch Ihre akti­ve Anmel­dung (und Bestä­ti­gung im Dou­ble-Opt-In) stim­men Sie dem Emp­fang des News­let­ters und den beschrie­be­nen Aus­wer­tun­gen zu. Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Sie den News­let­ter über den Abmel­de­link am Ende jeder E‑Mail abbe­stel­len oder uns Ihren Wider­ruf ander­wei­tig mit­tei­len. Nach Ihrem Wider­ruf wer­den wir Ihnen kei­nen News­let­ter mehr zusen­den. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Ver­ar­bei­tung bleibt bis zum Wider­ruf unbe­rührt. Ihre E‑Mail-Adres­se kann nach Abbe­stel­lung des News­let­ters in einer Black­list gespei­chert wer­den, um zukünf­ti­ge Mai­lings an Sie zu ver­hin­dern – dies erfolgt auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben für E‑Mail-Mar­ke­ting (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In der Black­list gespei­cher­te Adres­sen wer­den nur für die­sen Zweck genutzt und nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt; die Spei­cher­dau­er ist nicht befris­tet, aber Sie kön­nen der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern kei­ne berech­tig­ten Inter­es­sen unse­rer­seits ent­ge­gen­ste­hen.


Ein­ge­bun­de­ne Dritt-Diens­te und ‑Inhal­te

Wir bin­den auf unse­rer Web­site meh­re­re exter­ne Diens­te ein, um Funk­tio­nen bereit­zu­stel­len und Inhal­te anzu­rei­chern. Beim Auf­ruf die­ser Diens­te wird aus tech­ni­schen Grün­den Ihre IP-Adres­se an den jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter über­tra­gen; ohne Ihre IP kann der Inhalt nicht an Ihren Brow­ser gesen­det wer­den. Wir haben mög­lichst dar­auf geach­tet, daten­schutz­freund­li­che Ein­stel­lun­gen zu wäh­len (z.B. Anony­mi­sie­rung oder loka­le Ein­bin­dung, wo mög­lich). Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über die ein­zel­nen Dritt-Diens­te:


Goog­le reCAPTCHA

Um unse­re Online-For­mu­la­re vor Spam und Miss­brauch zu schüt­zen, set­zen wir auf eini­gen Sei­ten (insb. beim News­let­ter-Anmel­de­for­mu­lar) Goog­le reCAPTCHA ein. Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (Goog­le Ire­land gehört zur Unter­neh­mens­grup­pe der Goog­le LLC, USA).

reCAPTCHA ana­ly­siert anhand ver­schie­de­ner Merk­ma­le Ihr Ver­hal­ten (z.B. Maus­be­we­gun­gen, Tas­ta­tur­ein­ga­ben), um zu erken­nen, ob es sich bei der Ein­ga­be um einen mensch­li­chen Nut­zer oder einen Bot han­delt. Die­se Ana­ly­se beginnt auto­ma­tisch, sobald Sie eine Sei­te mit ein­ge­bet­te­tem reCAPTCHA besu­chen. Im Rah­men der Prü­fung ver­ar­bei­tet Goog­le unter ande­rem Ihre IP-Adres­se, mög­li­cher­wei­se einen Goog­le-Coo­kie (sie­he Coo­kie NID oben) sowie ggf. wei­te­re für den Dienst not­wen­di­ge Daten (z.B. Brow­ser- und Sys­tem­ei­gen­schaf­ten, Refer­rer-URL). Die­se Daten wer­den an Goog­le-Ser­ver über­mit­telt, die sich auch in den USA befin­den kön­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass für die USA der­zeit kein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau besteht. Goog­le ver­wen­det die über reCAPTCHA erho­be­nen Infor­ma­tio­nen u.a. zur Ver­bes­se­rung des eige­nen Diens­tes und zur all­ge­mei­nen Sicher­heits­zwe­cken.

Die Nut­zung von reCAPTCHA erfolgt in unse­rem Inter­es­se, unse­re Web­sei­te und ins­be­son­de­re die For­mu­lar­funk­tio­nen vor auto­ma­ti­sier­ten Aus­spä­hun­gen, Spam und Miss­brauch zu schüt­zen. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wich­tig: Aktu­ell wird reCAPTCHA bei Auf­ruf der betref­fen­den Sei­te ohne vor­he­ri­ge Ein­wil­li­gung gela­den (da der Dienst als not­wen­dig zur IT-Sicher­heit ein­ge­stuft ist). Aller­dings ist umstrit­ten, ob die­se Ein­ord­nung zuläs­sig ist, da Goog­le durch reCAPTCHA auch Mar­ke­ting-Zwe­cke ver­fol­gen kann. Wir arbei­ten an einer daten­schutz­kon­for­men Lösung – etwa indem reCAPTCHA erst nach Ihrer Zustim­mung akti­viert oder durch eine alter­na­ti­ve, lokal ein­ge­bun­de­ne Lösung ersetzt wird.

 Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAPTCHA fin­den Sie in den Goog­le-Nut­zungs­be­din­gun­gen und der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy.


Goog­le Web Fonts

Unse­re Web­sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten soge­nann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts von Ihrem Gerät oder von einem Goog­le-Ser­ver in den Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen. Wir haben die meis­ten Goog­le Fonts lokal auf unse­rem Web­ser­ver ein­ge­bun­den, sodass beim Auf­ruf unse­rer Sei­ten in der Regel kei­ne Ver­bin­dung zu Goog­le auf­ge­baut wer­den muss. Soll­te Ihr Brow­ser eine bestimm­te Schrift­art nicht lokal laden kön­nen, wird aus­nahms­wei­se eine Ver­bin­dung zu Goog­le her­ge­stellt, um die Schrift abzu­ru­fen. Dabei wird Ihre IP-Adres­se an Goog­le über­mit­telt und Goog­le erfährt, dass über Ihre IP unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de .

Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­res Online-Ange­bots. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Gerät genutzt, wodurch ggf. das Lay­out der Sei­te abwei­chen kann.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie in den FAQ von Goog­le und in der Goog­le Daten­schutz­er­klä­rung.


Goog­le Maps

Auf unse­rer Kon­takt­sei­te bin­den wir über eine API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps ein, um Ihnen unse­ren Stand­ort anzu­zei­gen und die Rou­ten­pla­nung zu erleich­tern. Anbie­ter ist eben­falls Goog­le Ire­land Limi­t­ed (sie­he oben). Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps (Kar­ten­an­zei­ge, Rou­ten­be­rech­nung) ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adres­se zu ver­ar­bei­ten. Die­se wird in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf die­se Daten­über­tra­gung.

Die Ein­bin­dung von Goog­le Maps erfolgt im Inter­es­se einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte (z.B. unse­rer Geschäfts­stel­len) und einer kom­for­ta­blen Dar­stel­lung unse­res Online-Ange­bots. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le. Wenn Sie Goog­le Maps nicht nut­zen möch­ten, kön­nen Sie den Kar­ten­dienst deak­ti­vie­ren, indem Sie z.B. Java­Script in Ihrem Brow­ser aus­schal­ten; die Kar­ten­an­zei­ge wird dann nicht gela­den. Bit­te beach­ten Sie aber, dass in die­sem Fall auch ande­re Funk­tio­nen auf unse­rer Sei­te beein­träch­tigt wer­den könn­ten, die eben­falls auf Java­Script basie­ren.


Ver­gleichs­rech­ner (Super­so­nic)

Für die Online-Berech­nung von Ver­si­che­rungs­prä­mi­en und den Tarif­ver­gleich set­zen wir auf unse­rer Web­site Ver­gleichs­rech­ner der super­so­nic GmbH & Co. KG, Robert-Koch-Stra­ße 7, 25813 Husum, Deutsch­land ein. Super­so­nic ist ein spe­zia­li­sier­ter Dienst­leis­ter, der Tarif­ver­gleichs­rech­ner und Abschluss­stre­cken für Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler bereit­stellt. Über ent­spre­chen­de Online-For­mu­la­re kön­nen Sie z.B. ein Ange­bot für eine Ver­mö­gens­scha­den-Haft­pflicht­ver­si­che­rung oder ande­re Pro­duk­te anfor­dern.

Daten­ver­ar­bei­tung durch den Ver­gleichs­rech­ner: Wenn Sie die Ein­ga­be­fel­der eines sol­chen Online-Rech­ners aus­fül­len (z.B. Anga­ben zu Ihrer Per­son, Ihrem Unter­neh­men, gewünsch­ter Ver­si­che­rungs­um­fang etc.), wer­den die­se Daten an die Ser­ver von super­so­nic über­tra­gen. Super­so­nic ver­ar­bei­tet die ein­ge­ge­be­nen Infor­ma­tio­nen, um in Echt­zeit pas­sen­de Ver­si­che­rungs­ta­ri­fe zu ermit­teln und anzu­zei­gen. Die Berech­nung erfolgt auto­ma­ti­siert anhand der hin­ter­leg­ten Tari­fe unse­rer Ver­si­che­rungs­part­ner. Gege­be­nen­falls erhal­ten wir als Mak­ler zusätz­lich eine Benach­rich­ti­gung über Ihre Ange­bots­an­fra­ge, um Sie bei Bedarf bera­ten und den Ver­trags­ab­schluss beglei­ten zu kön­nen.

Wir haben mit super­so­nic einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung geschlos­sen, da super­so­nic die Daten in unse­rem Auf­trag und nach unse­ren Wei­sun­gen ver­ar­bei­tet. Super­so­nic spei­chert Ihre ein­ge­ge­be­nen Daten aus­schließ­lich zu dem Zweck, den Ver­gleich und (falls gewünscht) eine Online-Antrag­stel­lung zu ermög­li­chen. Eine Nut­zung zu ande­ren Zwe­cken oder eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten durch super­so­nic an Drit­te erfolgt nicht. Die Über­tra­gung der Daten zwi­schen unse­rer Web­site und super­so­nic erfolgt ver­schlüs­selt.

Rechts­grund­la­ge: Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten im Ver­gleichs­rech­ner erfolgt zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men auf Ihre Anfra­ge hin bzw. zur Erfül­lung des Mak­ler­ver­trags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Anga­be der erfor­der­li­chen Daten ist eine Berech­nung und Ange­bots­er­stel­lung nicht mög­lich.

Bit­te beach­ten Sie, dass die letzt­li­che Antrags­stel­lung bei einem Ver­si­che­rer wei­te­re Daten erfor­dert und in einem sepa­ra­ten Schritt erfolgt. Im Rah­men der Antrag­stel­lung wer­den wir Sie geson­dert über die Daten­ver­ar­bei­tung durch die jewei­li­gen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men infor­mie­ren.


Online-Bera­tung (Flex­per­to)

Für die Videobe­ratung und Online-Mee­tings mit unse­ren Kun­den nut­zen wir das Tool Flex­per­to der Flex­per­to GmbH, Neue Grün­stra­ße 27, 10179 Ber­lin. Über Flex­per­to kön­nen wir z.B. Video-Chats, Screen-Sha­ring und digi­ta­le Unter­schrif­ten anbie­ten, um Sie orts­un­ab­hän­gig bera­ten zu kön­nen.

Wenn Sie einen Ter­min zur Online-Bera­tung ver­ein­ba­ren und an einer Flex­per­to-Ses­si­on teil­neh­men, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet (z.B. Ihr Name, Kon­takt­da­ten sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten wie Audio­/­Vi­deo-Über­tra­gung). Flex­per­to ver­ar­bei­tet die­se Daten als Auf­trags­ver­ar­bei­ter in unse­rem Auf­trag. Wir haben mit der Flex­per­to GmbH einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung geschlos­sen, der die Ein­hal­tung der DSGVO garan­tiert. Die­sen Ver­trag kön­nen Sie hier ein­se­hen: Flex­per­to AV-Ver­trag. Die Nut­zung von Flex­per­to erfolgt nur mit Ihrer vor­he­ri­gen Zustim­mung; vor Beginn einer Videobe­ratung erhal­ten Sie von uns einen ent­spre­chen­den Link und ggf. wei­te­re Hin­wei­se zum Daten­schutz.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten im Rah­men der Online-Bera­tung ist zur Durch­füh­rung der von Ihnen ange­for­der­ten Bera­tung erfor­der­lich. Rechts­grund­la­gen sind je nach Kon­text Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trags­er­fül­lung oder vor­ver­trag­li­che Maß­nah­me, z.B. wenn die Bera­tung zur Vor­be­rei­tung eines Ver­trags­ab­schlus­ses erfolgt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Ein­wil­li­gung, etwa wenn Sie frei­wil­lig zusätz­li­che Anga­ben machen oder in die Auf­zeich­nung einer Bera­tung ein­wil­li­gen).

Bit­te sor­gen Sie bei der Nut­zung von Flex­per­to dafür, in einem unge­stör­ten Umfeld zu sein, um die Ver­trau­lich­keit der Bera­tungs­ge­sprä­che zu gewähr­leis­ten. Die Videobe­ratung kön­nen Sie jeder­zeit abbre­chen. Sämt­li­che durch Flex­per­to ver­ar­bei­te­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­hal­te wer­den aus­schließ­lich zur Sit­zungs­durch­füh­rung ver­wen­det und nicht dau­er­haft gespei­chert, es sei denn, es besteht hier­zu eine recht­li­che Ver­pflich­tung oder Sie haben einer Auf­zeich­nung zuge­stimmt.


Micro­soft Boo­kings (Office 365)

Wir bie­ten Ihnen auf unse­rer Web­site die Mög­lich­keit, online einen Ter­min mit uns zu buchen – hier­für nut­zen wir den Dienst Micro­soft Boo­kings, wel­cher Teil der Micro­soft Office 365-Platt­form ist. Wenn Sie die­sen Ser­vice ver­wen­den, wer­den die von Ihnen im Buchungs­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Name, E‑Mail-Adres­se, gewünsch­ter Ter­min­zeit­punkt sowie ggf. wei­te­re Ter­min­de­tails) an Micro­soft über­mit­telt und dort zum Zweck der Ter­min­ver­ein­ba­rung ver­ar­bei­tet.

Micro­soft tritt hier­bei als exter­ner Auf­trags­ver­ar­bei­ter für uns auf. Die Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Buchungs­da­ten erfol­gen auf Ser­vern von Micro­soft, die sich inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on oder unter Umstän­den auch in den USA befin­den kön­nen.

Rechts­grund­la­ge für die­se Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der Online-Ter­min­ver­ein­ba­rung ist Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie ertei­len uns die­se Ein­wil­li­gung frei­wil­lig, indem Sie einen Ter­min über Micro­soft Boo­kings buchen. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie eine erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO); die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung bleibt davon unbe­rührt.

Bit­te beach­ten Sie, dass die Nut­zung von Micro­soft Boo­kings frei­wil­lig erfolgt. Sie sind nicht ver­pflich­tet, die­sen Dienst zur Ter­min­ver­ein­ba­rung zu ver­wen­den. Wenn Sie kei­ne Online-Buchung vor­neh­men möch­ten, kön­nen Sie uns alter­na­tiv jeder­zeit auch auf ande­rem Wege (z.B. per Tele­fon oder E‑Mail) kon­tak­tie­ren, um einen Ter­min zu ver­ein­ba­ren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Micro­soft fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft (abruf­bar unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).


Ver­lin­kung auf Social-Media-Platt­for­men (Face­book, Insta­gram, Lin­ke­dIn)

Unse­re Web­site ent­hält Ver­wei­se (Hyper­links) zu unse­ren Pro­fi­len auf Face­book, Insta­gram und Lin­ke­dIn. Dies sind aus­schließ­lich Links zu den genann­ten Social-Media-Platt­for­men – Plug­ins oder ein­ge­bet­te­te Feed-Funk­tio­nen die­ser Anbie­ter kom­men nicht zum Ein­satz. Beim blo­ßen Besuch unse­rer Web­site wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Facebook/Instagram (Meta) oder Lin­ke­dIn (Micro­soft) über­mit­telt.

Erst wenn Sie einen Social-Media-Link ankli­cken, ver­las­sen Sie unse­re Web­site und es wird eine Ver­bin­dung zu dem jewei­li­gen sozia­len Netz­werk her­ge­stellt. Ab die­sem Zeit­punkt gel­ten die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des jewei­li­gen Anbie­ters. Wir haben kei­nen Ein­fluss dar­auf, wel­che Daten das jewei­li­ge sozia­le Netz­werk bei Ihrem Besuch sei­ner Sei­te erhebt. Dies kann bei­spiels­wei­se Ihre IP-Adres­se, Gerä­te- und Brow­ser­in­for­ma­tio­nen sowie Infor­ma­tio­nen zum Refer­rer (Her­kunft der Anfra­ge, d.h. unse­re Web­site) umfas­sen. Sind Sie in Ihrem Social-Media-Benut­zer­kon­to ein­ge­loggt, kann der Platt­form­be­trei­ber außer­dem Ihren Besuch auf unse­rer Sei­te Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuord­nen.

Zu Ihrer Sicher­heit emp­feh­len wir, sich aus Ihren Social-Media-Kon­ten aus­zu­log­gen, bevor Sie unse­re Social-Media-Links ankli­cken. So kön­nen Sie ver­mei­den, dass die sozia­len Netz­wer­ke eine direk­te Ver­knüp­fung zwi­schen Ihrem Pro­fil und dem Besuch unse­rer Web­site her­stel­len.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung sowie die wei­te­re Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Face­book, Insta­gram und Lin­ke­dIn lie­gen außer­halb unse­res Ein­fluss­be­reichs. Infor­ma­tio­nen dar­über, wel­che Daten die jewei­li­gen Platt­for­men erhe­ben und wie die­se ver­ar­bei­tet wer­den, ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen der jewei­li­gen Anbie­ter. Dort fin­den Sie auch Hin­wei­se auf Ihre Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re.


Ver­ant­wort­lich für die Platt­for­men sind:


5. Rechts­grund­la­gen im Über­blick

Die Recht­mä­ßig­keit einer Daten­ver­ar­bei­tung rich­tet sich nach Art. 6 DSGVO. Dem­nach ist eine Ver­ar­bei­tung nur erlaubt, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Bedin­gun­gen erfüllt ist:

  1. Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Die betrof­fe­ne Per­son hat frei­wil­lig, infor­miert und unmiss­ver­ständ­lich zu ver­ste­hen gege­ben, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder meh­re­re bestimm­te Zwe­cke ein­ver­stan­den ist.
  2. Vertragserfüllung/Vorvertragliche Maß­nah­me (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Per­son erfol­gen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt (z.B. gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten).
  4. Lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Die Ver­ar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen (dies kommt in der Pra­xis sel­ten vor).
  5. Öffent­li­ches Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO): Die Ver­ar­bei­tung ist erfor­der­lich für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.
  6. Berech­tig­tes Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen. (Die­ser Erlaub­nis­tat­be­stand greift ins­be­son­de­re für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die für Sie als Nut­zer ver­nünf­ti­ger­wei­se vor­her­seh­bar sind und ein gerin­ges Ein­griffs­ni­veau auf­wei­sen – z.B. bestimm­te Web-Ana­ly­se, Direkt­wer­bung an Bestands­kun­den, Sicher­stel­lung der IT-Sicher­heit. Im Zwei­fel holen wir jedoch eine Ein­wil­li­gung von Ihnen ein.)

Wir geben bei den jewei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten in die­ser Erklä­rung die ein­schlä­gi­ge Rechts­grund­la­ge an. In vie­len Fäl­len stüt­zen wir eine Daten­ver­ar­bei­tung auf meh­re­re Grund­la­gen gleich­zei­tig (z.B. Ver­sand eines News­let­ters: Ein­wil­li­gung für den Inhalt, berech­tig­tes Inter­es­se für sta­tis­ti­sche Redu­zie­rung von Ver­sand­feh­lern etc.).


6. Emp­fän­ger der Daten

Kei­ne unbe­fug­te Wei­ter­ga­be: Eine Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te ohne Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erfolgt nicht. Wir ver­kau­fen Ihre Daten nicht an Adress­händ­ler o. ä. Im Rah­men unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit kann es jedoch erfor­der­lich sein, Dienst­leis­tungs­part­ner oder Erfül­lungs­ge­hil­fen ein­zu­schal­ten, die Daten in unse­rem Auf­trag ver­ar­bei­ten (soge­nann­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter), oder Daten an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben, wenn dies zur Ver­trags­durch­füh­rung nötig ist (gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che bzw. eigen­stän­di­ge Ver­ant­wort­li­che). Im Fol­gen­den nen­nen wir die wich­tigs­ten Emp­fän­ger bzw. Kate­go­rien von Emp­fän­gern:

  • Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten: Wenn Sie über uns einen Ver­si­che­rungs­ver­trag abschlie­ßen möch­ten, über­mit­teln wir die dafür nöti­gen Antrags­da­ten an den betref­fen­den Ver­si­che­rer. Dies geschieht nur mit Ihrem Wis­sens und im Rah­men der von Ihnen ange­frag­ten Deckung. Die Ver­si­che­rer ver­wen­den die Daten unter eige­ner daten­schutz­recht­li­cher Ver­ant­wort­lich­keit zur Risi­ko­prü­fung und Ver­trags­er­stel­lung. Details ent­neh­men Sie bit­te den jewei­li­gen Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen des Ver­si­che­rers, über die wir Sie im Antrags­pro­zess infor­mie­ren.
  • IT- und Hos­ting-Dienst­leis­ter: Für den tech­ni­schen Betrieb unse­rer Web­sei­te und Sys­te­me bedie­nen wir uns exter­ner Dienst­leis­ter (sie­he Abschnitt Hos­ting). Die­se ver­ar­bei­ten Daten (z.B. Nut­zungs­da­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten) in unse­rem Auf­trag nach unse­ren Wei­sun­gen. Hier­zu zäh­len ins­be­son­de­re unse­re Web­hos­ter IONOS und ALL-INKL.COM, die Spei­che­rung von Daten in Rechen­zen­tren über­neh­men. Zudem set­zen wir für spe­zi­el­le Funk­tio­nen wei­te­re IT-Diens­te ein (News­let­ter-Ver­sand über Brevo/Sendinblue, Online-Rech­ner über super­so­nic, Videobe­ratung über Flex­per­to, Coo­kie-Manage­ment über ein ent­spre­chen­des Tool). Mit all die­sen Dienst­leis­tern bestehen Ver­trä­ge zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung, die den Schutz Ihrer Daten gewähr­leis­ten.

In allen genann­ten Fäl­len ach­ten wir strikt dar­auf, dass nur das erfor­der­li­che Mini­mum an Daten wei­ter­ge­ge­ben wird. Unse­re Dienst­leis­ter wur­den sorg­fäl­tig aus­ge­wählt, ver­trag­lich zur Ver­trau­lich­keit ver­pflich­tet und wer­den regel­mä­ßig kon­trol­liert. Eine Über­mitt­lung an wei­te­re Emp­fän­ger erfolgt nur, wenn eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht (z.B. an Behör­den) oder Sie uns hier­zu eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.


7. Über­mitt­lung in Dritt­län­der

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über­wie­gend in Deutsch­land und inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on. Eine Über­mitt­lung in soge­nann­te Dritt­län­der (Staa­ten außer­halb EU/EWR) fin­det grund­sätz­lich nicht statt, ohne dass wir Sie dar­auf hin­wei­sen und geeig­ne­te Garan­tien nach Art. 44 ff. DSGVO ver­ein­bart haben.

Eini­ge der exter­nen Diens­te, die wir ein­ge­bun­den haben, haben Kon­zern­sit­ze in den USA (z.B. Goog­le). Wenn Sie sol­che Diens­te nut­zen (sie­he ent­spre­chen­de Abschnit­te die­ser Erklä­rung), kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten – etwa Ihre IP-Adres­se – auf Ser­ver in den USA über­tra­gen wer­den. Die USA gel­ten zwi­schen­zeit­lich als siche­res Dritt­land, da dort ein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau jeden­falls dann besteht, wenn die betrof­fe­nen Unter­neh­men im so genann­ten Data Pri­va­cy Frame­work https://www.dataprivacyframework.gov zer­ti­fi­ziert wur­den. Soll­te tat­säch­lich in Ein­zel­fäl­le die Ver­ar­bei­tung nicht auf der Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der EÚ-Kom­mis­si­on im Zusam­men­hang mit der Zeri­fi­zie­rung vor­lie­gen, stüt­zen wir die Über­tra­gung auf die von der EU-Kom­mis­si­on ver­ab­schie­de­ten Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) sowie erfor­der­li­chen­falls auf Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Den­noch besteht das Risi­ko, dass US-Behör­den Zugriff auf die über­mit­tel­ten Daten neh­men kön­nen, ohne dass Ihnen hier­ge­gen EU-recht­li­che Rechts­be­hel­fe zuste­hen. Wir ver­su­chen, der­ar­ti­ge Über­mitt­lun­gen so gering wie mög­lich zu hal­ten und nut­zen nach Mög­lich­keit euro­päi­sche Dienst­leis­ter.


8. Quel­le der Daten

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir ver­ar­bei­ten, erhe­ben wir direkt bei Ihnen – etwa wenn Sie For­mu­la­re auf unse­rer Web­site aus­fül­len, uns anru­fen oder anschrei­ben, oder im direk­ten Gespräch. Wir erhal­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Drit­ten über Sie, ohne Sie dar­über zu infor­mie­ren. Soll­ten wir in Aus­nah­me­fäl­len Daten von exter­nen Stel­len bekom­men (z.B. Ver­mitt­lung eines Kon­takts durch einen Part­ner), wür­den wir Sie dar­über geson­dert unter­rich­ten. Grund­sätz­lich gilt: Sie tei­len uns Ihre Daten frei­wil­lig mit, um unse­re Leis­tun­gen in Anspruch zu neh­men.


9. Spei­cher­dau­er

Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des jewei­li­gen Zwecks erfor­der­lich ist. Das bedeu­tet, wir bewah­ren Ihre Daten so lan­ge auf, wie es nötig ist, um Ihre Anfra­ge zu bear­bei­ten, Ihren Auf­trag durch­zu­füh­ren bzw. solan­ge ein Ver­trags­ver­hält­nis mit Ihnen besteht.

Nach Weg­fall des Ver­ar­bei­tungs­zwecks wer­den die Daten gelöscht, sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. In Deutsch­land bestehen z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten von 6 bis 10 Jah­ren für bestimm­te geschäft­li­che Unter­la­gen (Rech­nun­gen, Han­dels­brie­fe etc.) sowie eine Auf­be­wah­rung von Bera­tungs­do­ku­men­ta­tio­nen im Ver­si­che­rungs­be­reich. Sol­che Daten wer­den wir bis zum Ablauf der jewei­li­gen Fris­ten auf­be­wah­ren. Wäh­rend der Auf­be­wah­rungs­frist wer­den die Daten aller­dings für ande­re Zwe­cke gesperrt.

In eini­gen Fäl­len kön­nen wir Daten auch län­ger auf­be­wah­ren, wenn Sie uns dafür eine Ein­wil­li­gung erteilt haben (z.B. dür­fen wir Ihre E‑Mail-Adres­se für den News­let­ter so lan­ge spei­chern, bis Sie dem Emp­fang wider­spre­chen). Auch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen kann eine län­ge­re Spei­che­rung erfor­der­lich sein; hier­bei rich­ten wir uns nach den gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­fris­ten.


10. Ihre Rech­te als betrof­fe­ne Per­son

Als von einer Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fe­ne Per­son ste­hen Ihnen nach der DSGVO die fol­gen­den Rech­te zu. Sie kön­nen die­se Rech­te jeder­zeit form­los uns gegen­über gel­tend machen – nut­zen Sie dafür ein­fach die oben ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen oder unse­res Daten­schutz­be­auf­trag­ten.

  • Recht auf Aus­kunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu erhal­ten, ob wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Aus­kunft über die­se Daten und auf wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung (Zwe­cke, Kate­go­rien, Emp­fän­ger, Spei­cher­dau­er etc.). Sie kön­nen eine Kopie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Gegen­stand der Ver­ar­bei­tung sind, erhal­ten.
  • Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Außer­dem steht Ihnen unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung das Recht zu, Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger Daten zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten löschen, sofern die gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind. Das ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwe­cke, für die sie erho­ben wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind, Sie eine erteil­te Ein­wil­li­gung wider­ru­fen und es an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge fehlt, Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen und kei­ne über­wie­gen­den berech­tig­ten Grün­de vor­lie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig erfolg­te. Bit­te beach­ten Sie, dass gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten einer sofor­ti­gen Löschung ent­ge­gen­ste­hen kön­nen – in sol­chen Fäl­len sper­ren wir die Daten zunächst und löschen sie, sobald die Pflicht zur Auf­be­wah­rung ent­fällt.
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten zu ver­lan­gen. Dies bedeu­tet, dass wir die Daten – abge­se­hen von der Spei­che­rung – nicht wei­ter ver­ar­bei­ten dür­fen. Ein sol­cher Fall liegt z.B. vor, wenn Sie die Rich­tig­keit der Daten bestrei­ten (für die Dau­er der Über­prü­fung) oder wenn Sie einen Lösch­an­spruch haben, die Daten aber noch für Rechts­an­sprü­che benö­ti­gen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie dür­fen auch ver­lan­gen, dass wir die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen direkt über­mit­teln, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Die­ses Recht gilt aller­dings nur, soweit die Daten­ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung oder auf einem Ver­trag beruht und mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.
  • Recht auf Wider­spruch (Art. 21 DSGVO): 1) Wider­spruch gegen Daten­ver­ar­bei­tung bei berech­tig­tem Inter­es­se: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten, die wir auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se) vor­neh­men, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Wir wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. 2) Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung: Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben (z.B. E‑Mail-Wer­bung an Bestands­kun­den), haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Im Fal­le Ihres Wider­spruchs wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­ten.

Hin­weis: Zur Aus­übung Ihres Wider­spruchs­rech­tes genügt eine form­lo­se Mit­tei­lung an uns (per E‑Mail, Fax oder Brief).


11. Beschwer­de­recht bei der Auf­sichts­be­hör­de

Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO oder ande­re Daten­schutz­ge­set­ze ver­sto­ßen, steht Ihnen das Recht zu, Beschwer­de bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­le­gen (Art. 77 DSGVO) . Sie kön­nen die­ses Recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes gel­tend machen. Die Auf­sichts­be­hör­de wird Sie über den Stand und die Ergeb­nis­se Ihrer Beschwer­de infor­mie­ren, ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs (Art. 78 DSGVO).

Unse­re zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist der/die Lan­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und für das Recht auf Akten­ein­sicht Ham­burg, da unser Unter­neh­men in Ham­burg ansäs­sig ist.


Auf­sichts­be­hör­de Ham­burg – Kon­takt­da­ten:

Lud­wig-Erhard-Str. 22 (7. OG), 20459 Ham­burg

Tele­fon: 040/42854–4040

E‑Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Web: www.datenschutz-hamburg.de


Sie haben zudem das Recht, sich mit einer Beschwer­de an jede ande­re Daten­schutz­be­hör­de inner­halb der EU zu wen­den. Die­se wird dann mit der für uns zustän­di­gen Behör­de koope­rie­ren. Für Sie ent­ste­hen durch die Wahl der Behör­de kei­ne Nach­tei­le; Sie kön­nen in jedem Fall auch auf Deutsch kom­mu­ni­zie­ren.

Falls Sie Fra­gen oder Anlie­gen zum Daten­schutz haben, emp­feh­len wir jedoch, sich zunächst an uns oder unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten zu wen­den. Wir wer­den Ihr Anlie­gen umge­hend prü­fen und gemein­sam eine Lösung fin­den.


12. Frei­wil­lig­keit der Daten­be­reit­stel­lung

Die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist weder gesetz­lich noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben, solan­ge Sie unse­re Web­site nur infor­ma­to­risch nut­zen. Wenn Sie jedoch bestimm­te Ser­vice­leis­tun­gen in Anspruch neh­men möch­ten (z.B. eine Ver­si­che­rungs­an­fra­ge, News­let­ter-Abon­ne­ment, Ver­trags­ab­schluss), ist die Anga­be der dafür als pflicht­mä­ßig mar­kier­ten Daten erfor­der­lich. Ohne die­se Daten kön­nen wir den ent­spre­chen­den Ser­vice nicht erbrin­gen. Bei­spiels­wei­se kön­nen wir Sie ohne Anga­be einer E‑Mail-Adres­se kei­nen News­let­ter zusen­den oder ohne Risi­ko­in­for­ma­tio­nen kein Ver­si­che­rungs­an­ge­bot erstel­len. Wo immer die Anga­be von Daten frei­wil­lig ist, kenn­zeich­nen wir dies ent­spre­chend oder erfra­gen Ihre Ein­wil­li­gung.


13. Kei­ne auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Unter­neh­men ver­zich­ten wir auf auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung oder Pro­fil­ing im Sin­ne des Art. 22 DSGVO. Das bedeu­tet, es erfol­gen kei­ne auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kun­gen ent­fal­ten oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­ti­gen. Ins­be­son­de­re wer­den Ent­schei­dun­gen über eine Ver­mitt­lung oder einen Ver­trags­ab­schluss nicht allein auf­grund auto­ma­ti­sier­ter Ana­ly­sen getrof­fen, son­dern stets von unse­ren Mit­ar­bei­tern geprüft.


14. Wider­ruf von Ein­wil­li­gun­gen

Eini­ge Daten­ver­ar­bei­tun­gen erfol­gen nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung (z.B. Ver­sand des News­let­ters, Ver­wen­dung bestimm­ter Coo­kies). Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Der Wider­ruf kann form­frei erfol­gen, z.B. per E‑Mail an uns. Nach Ihrem Wider­ruf wer­den wir die betrof­fe­nen Daten­ver­ar­bei­tun­gen, die aus­schließ­lich auf Ihrer Ein­wil­li­gung beruh­ten, ein­stel­len. Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung bis zum Wider­ruf bleibt unbe­rührt.

Bit­te beach­ten Sie: In bestimm­ten Fäl­len kann es trotz Wider­ruf vor­kom­men, dass wir Ihre Daten wei­ter spei­chern müs­sen – etwa um gesetz­li­chen Pflich­ten nach­zu­kom­men oder auf­grund eines ande­ren erlaub­ten Ver­ar­bei­tungs­zwecks. Wir wer­den Sie dann ent­spre­chend infor­mie­ren.


Stand die­ser Daten­schutz­er­klä­rung: August 2025. Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung bei Bedarf zu aktua­li­sie­ren, um sie an geän­der­te Rechts­la­gen oder tat­säch­li­che Ver­hält­nis­se anzu­pas­sen. Bit­te prü­fen Sie daher gele­gent­lich den aktu­el­len Stand. Bei wesent­li­chen Ände­run­gen (etwa hin­sicht­lich Zweck oder Umfang der Daten­nut­zung) wer­den wir Sie auf unse­rer Web­site dar­auf auf­merk­sam machen.